top of page
Berechtigungsredesign


Traces in SAP richtig einsetzen: STAUTHTRACE, STUSERTRACE, STUSOBTRACE und ST03N im Berechtigungs-Redesign
Erfahren Sie, wie STAUTHTRACE, STUSERTRACE, STUSOBTRACE und ST03N im SAP-BerechtigungsÂredesign eingesetzt werden – praxisnah erklärt.

Daniel Mattke
18. Sept.5 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Greenfield gone wrong: Warum viele Berechtigungskonzepte schon beim Start scheitern
Greenfield klingt nach Befreiungsschlag. Endlich weg von überladenen Rollen, historischen Anpassungen und Berechtigungen, die niemand...

Daniel Mattke
5. Sept.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Trace-Rauschen im Berechtigungstrace: False Friends erkennen, sauber entscheiden
Ungefilterte Prüfungen im Trace wirken wie echter Bedarf und münden in überbreite Rollen. Die Folgen sind Findings, SoD-Verstöße, Ausnahmegenehmigungen und viel Nacharbeit.

Daniel Mattke
4. Sept.8 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Display Authorization Trace: Wie SAP-Security auch in der Public Cloud funktioniert
„In der Public Cloud gibt es keine Security mehr.“ Dieser Satz fällt häufig, wenn es um SAP S/4HANA Cloud, Public Edition geht. Er klingt...

Daniel Mattke
30. Aug.4 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


S_TABU_DIS: Relikt mit Risiko
Was ist S_TABU_DIS in SAP und wie funktioniert es? S_TABU_DIS gehört zu den ältesten SAP-Berechtigungsobjekten. Es steuert den Zugriff...

Daniel Mattke
23. Aug.3 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Tatort SAP-Berechtigungen: Der unsichtbare Einbruch von innen
Wenn es um Cyberangriffe geht, denken viele sofort an den klassischen Hacker im Kapuzenpulli. Ein Fremder, der sich heimlich Zugang...

Daniel Mattke
18. Aug.2 Min. Lesezeit
Â
Â
Â


Greenfield, Brownfield oder Hybrid: Die drei Wege zum optimalen Berechtigungskonzept
Inhaltsverzeichnis Greenfield, Brownfield oder Hybrid: Die drei Wege zum optimalen Berechtigungskonzept Typische Auslöser für ein...

Daniel Mattke
9. Aug.6 Min. Lesezeit
Â
Â
Â
bottom of page
